©pixapay
Senden Sie uns Ihre Erfahrung
Hat Ihr Unternehmen auf ein neues Arbeitsmodell umgestellt? Welche
Erfahrung haben Sie gemacht? Arbeitgeber und Arbeitnehmer sind eingeladen
sich hier zu melden.
Erfahrung: wertvoll und richtungsweisend
Die Revolution der Arbeit: Die Stärkung von Frauen in Teilzeit-Marketingjobs in der Schweiz durch KI und Digitalisierung
Einführung
In der heutigen schnelllebigen Welt verändern sich traditionelle Arbeitsstrukturen und schaffen neue Chancen und Herausforderungen für Fachleute in verschiedenen Branchen. Eine solche
Transformation findet in der Schweiz statt, wo Frauen in Teilzeit-Marketingjobs einen Paradigmenwechsel in ihren Arbeitsarrangements erleben. Dank der Integration von Künstlicher Intelligenz
(KI) und Digitalisierung ist es heute möglich, dass Marketingleiterinnen 60-80% ihrer Zeit von zu Hause ausarbeiten können. Dieser Blogbeitrag erforscht die neuen Arbeitsweisen für Frauen in
der Schweiz, die Teilzeit in Marketingbereichen tätig sind, und die transformative Rolle von KI und Digitalisierung.
Flexible Arbeitsarrangements für Frauen
Die Schweiz ist bekannt für ihre herausragende Work-Life-Balance und hochwertige Beschäftigungsmöglichkeiten. Für Frauen in Teilzeitstellen, insbesondere in Führungspositionen im
Marketing, war es jedoch oft eine Herausforderung, eine zufriedenstellende Work-Life-Balance zu erreichen. Der Bedarf an Flexibilität, insbesondere für Mütter und Betreuungspersonen,
kollidierte oft mit den anspruchsvollen Anforderungen von Marketingjobs. Glücklicherweise haben die Integration von KI und Digitalisierung neue Möglichkeiten eröffnet und eine inklusivere
und unterstützendere Arbeitsumgebung geschaffen.
Der Aufstieg des Remote-Arbeitens
Die COVID-19-Pandemie hat die Einführung von Remote-Arbeit beschleunigt und die Art und Weise, wie Menschen ihre Arbeit angehen, revolutioniert. Sie hat das Potenzial von Remote-Arbeit
aufgezeigt und die Vorstellung widerlegt, dass physische Präsenz für Produktivität unerlässlich ist. Mit der richtigen technologischen Infrastruktur und Kommunikationstools können Teams
effektiv von verschiedenen Standorten aus zusammenarbeiten. Diese Paradigmenverschiebung bietet Frauen, die Teilzeit arbeiten, eine beispiellose Möglichkeit, ihre Karriere im Marketing
voranzutreiben, ohne ihre persönlichen Verpflichtungen zu vernachlässigen.
Die Rolle der Künstlichen Intelligenz
KI hat sich als bahnbrechend in verschiedenen Branchen erwiesen, und das Marketing ist keine Ausnahme. Intelligente Automatisierung und Datenanalyse ermöglichen es Marketingspezialisten,
ihre Bemühungen zu optimieren, Kundenerlebnisse zu personalisieren und Arbeitsabläufe zu optimieren. Durch den Einsatz von KI-gesteuerten Tools können Marketingprofis Kampagnen
effizient verwalten, Markttrends analysieren und die Auswirkungen ihrer Strategien messen - und das alles, während sie remote arbeiten. Diese technologische Entwicklung ermöglicht es
teilzeitbeschäftigten Marketingfachleuten, datenbasierte Entscheidungen zu treffen, ihre begrenzte Zeit effektiv zu nutzen und greifbare Ergebnisse zu erzielen.
Digitalisierung und Zusammenarbeitstools
Die Digitalisierung hat den Arbeitsplatz transformiert und die Kommunikations-, Zusammenarbeits- und Projektmanagementfähigkeiten verbessert. Cloud-basierte Plattformen,
Projektmanagement-Tools und virtuelle Meeting-Lösungen sind heute unverzichtbar, um Remote-Arbeit zu ermöglichen. Durch die Nutzung dieser digitalen Ressourcen können
Marketingleiterinnen effektiv mit ihren Teams koordinieren, Aufgaben zuweisen und den Fortschritt verfolgen. Echtzeit-Kommunikationstools wie Videokonferenzen und Instant-Messaging-Apps
erleichtern nahtlose Interaktionen und fördern ein Gefühl von Einheit und Zusammenarbeit in Remote-Teams.
Eine neue Arbeitskultur annehmen
Die Umstellung auf ein Remote- oder Hybrid-Arbeitsmodell erfordert eine Veränderung der Denkweise und das Annehmen einer neuen Arbeitskultur. Arbeitgeber müssen eine unterstützende
Umgebung schaffen, die die Beiträge von teilzeitbeschäftigten Marketingfachleuten anerkennt und wertschätzt. Vertrauen, klare Kommunikation und gut definierte Ziele sind entscheidend
dafür, dass Remote-Teams erfolgreich sind. Regelmäßige virtuelle Treffen, Teambuilding-Aktivitäten und Wissensaustausch helfen dabei, ein Zugehörigkeitsgefühl und Kameradschaftlichkeit zu
schaffen, trotz räumlicher Distanz.
Herausforderungen meistern und Chancen ergreifen
Obwohl die Integration von KI und Digitalisierung aufregende Möglichkeiten für Frauen in Teilzeit-Marketingjobs eröffnet, ist es wichtig, die Herausforderungen anzuerkennen und anzugehen,
die damit verbunden sein können. Zeitmanagement, das Aufrechterhalten von Work-Life-Grenzen und die Aufrechterhaltung der Motivation können Hindernisse bei der Arbeit im Homeoffice
sein. Mit einer guten Planung, realistischen Erwartungen und effizienten Strategien können diese Herausforderungen jedoch überwunden werden und den Weg für erfolgreiche
Marketingkarrieren in Teilzeit ebnen.
Fazit
Die Zusammenführung von KI und Digitalisierung hat die Art und Weise, wie Arbeit organisiert wird, revolutioniert, insbesondere für Frauen in Teilzeit-Marketingjobs in der Schweiz. Dank des
technologischen Fortschritts können Marketingleiterinnen ihre Teams effektiv remote verwalten und dabei ihre persönlichen Verpflichtungen und berufliches Wachstum in Einklang bringen. Mit
den richtigen Werkzeugen, der notwendigen Unterstützung und einer flexiblen Arbeitskultur können teilzeitbeschäftigte Marketingfachleute erfolgreich sein und einen bedeutenden Beitrag zu
ihren Organisationen leisten. Bei meiner persönlichen Erfahrung als "Mompreneur" mit einem Hintergrund im Marketing habe ich ebenfalls festgestellt, wie die Integration von KI und
Digitalisierung mir geholfen hat, meine Karriere voranzutreiben und gleichzeitig meine familiären Verpflichtungen zu erfüllen. Durch die Nutzung der flexiblen Arbeitsmöglichkeiten und der
digitalen Ressourcen konnte ich effektiv mit meinem Team kommunizieren, strategische Entscheidungen treffen und erfolgreich Marketingkampagnen durchführen - und das alles von zu Hause
aus. Die neue Arbeitswelt bietet Frauen in Teilzeit-Marketingjobs in der Schweiz spannende Möglichkeiten, ihre Leidenschaft für Marketing zu verwirklichen und ihre beruflichen Ziele zu
erreichen, ohne auf eine ausgewogene Work-Life-Balance verzichten zu müssen.
Mylène Thiébaud CEO und Co-Eigentümerin von TRANSFORMy GmbH und spezialisiert auf die Arbeit zwischen
Generationen. Sie hilft Unternehmen und deren Führungskräfte fit für die Zukunft zu bleiben und wirkt als Sparring-
Partner von CEOs in Transformationsprozessen.
Mylène Thiébaud hat Lebensmittelwissenschaften an der ETH Zürich studiert und sich zur eidgenössischen
Marketingleiterin sowie zum Strategischen Interventionscoach weitergebildet. Sie ist Mutter von zwei Kindern.
www.transformy.ch
Bild Remo Neuhaus